ASI-FREUNDESKREIS
Unterstützen. Vernetzen. Mitgestalten.

ASI Freundeskreis: Verbindet - Unterstützt - Vernetzt
Der Freundeskreis verbindet Menschen, die das ASI stärken und gemeinsam an einer gerechteren Gesellschaft arbeiten möchten. Mitmachen heißt: unterstützen, sich vernetzen und neue Impulse setzen.Unterstützen – Bankverbindung
Sie möchten das Projekt/Freundeskreis ASI unterstützen? Überweisungen bitte an:
Kontoinhaber: Andre Schmidt
IBAN: DE91 3655 0000 0014 2762 40
Verwendungszweck: ASI Freundeskreis Unterstützung
Hinweis: Es handelt sich um eine freiwillige Unterstützung für das Projekt ASI Freundeskreis. Da keine Gemeinnützigkeit vorliegt, kann keine steuerlich absetzbare Spendenquittung ausgestellt werden.
(Zum Inhaltsverzeichnis springen.)
Unterstützen – PayPal
Sie möchten das Projekt/Freundeskreis ASI lieber online unterstützen? Über PayPal ist dies einfach möglich:
Hinweis: Es handelt sich um eine freiwillige Unterstützung für das Projekt ASI Freundeskreis.
Da keine Gemeinnützigkeit vorliegt, kann keine steuerlich absetzbare Spendenquittung ausgestellt werden.
Mit dem Klick auf den Link verlassen Sie unsere Website und gelangen zu PayPal. Es gelten die Datenschutzrichtlinien von PayPal.
(Zum Inhaltsverzeichnis springen.)
1. Konzept: Was ist der ASI-Freundeskreis?
Der Freundeskreis ist eine offene, niedrigschwellige Unterstützer*innen-Struktur rund um das Antifaschistische Schutz-Institut (ASI). Ziel ist es, gemeinsam die inhaltliche, organisatorische und finanzielle Unabhängigkeit des Instituts zu stärken. Die Mitgliedschaft ist bewusst formlos: Jede*r kann mitmachen – durch eine kleine, regelmäßige Unterstützung oder durch aktive Mitwirkung.
(Zum Inhaltsverzeichnis springen.)
2. Mitgliedschaft und Unterstützung
- Lose Mitgliedschaft ab 1 € pro Monat (oder einmalig, freiwillig, solidarisch)
- Keine Verpflichtungen, keine bürokratischen Hürden
- Spendenmöglichkeit (Bank/PayPal/…); sobald genügend Menschen dabei sind, Option auf formalen Verein
- Volle Transparenz über Einnahmen und Verwendung der Gelder
- Beteiligung auch ohne finanzielle Mittel – z.B. als Multiplikator*in, durch Feedback, eigene Beiträge
3. Angebote & Vorteile für Unterstützer*innen
- Zugang zu Vorabpublikationen, Entwürfen, Werkstattpapieren
- Früher Einblick in neue Texte, Workshops und Reflexionspapiere
- Einladungen zu Online-Treffen (z. B. Lesekreise, Arbeitsgruppen, Hintergrundgespräche)
- Möglichkeit, Themenvorschläge einzubringen und mitzugestalten
- Regelmäßige Einblicke in Projekte, Strategien und Entwicklungen (Newsletter)
- Auf Wunsch namentliche Nennung oder persönliche Begrüßung
(Zum Inhaltsverzeichnis springen.)
4. Struktur & Entwicklungsperspektive
- Phase 1: Unbürokratische Freundeskreis-Struktur auf Spendenbasis, freiwillig und offen.
- Phase 2: Wenn genug Menschen mitmachen (z. B. 30–50 Fördernde): Prüfung einer Vereinsgründung, demokratische Öffnung, ggf. Gemeinnützigkeit.
- Phase 3: Ausbau der Angebote, mehr Events, Treffen, Förderung von Dritten, eigene Freundeskreis-Projekte.
(Zum Inhaltsverzeichnis springen.)
Strategie & Ausblick
Der ASI-Freundeskreis soll Menschen verbinden, die Antifaschismus, Aufklärung und emanzipatorische Ethik praktisch und solidarisch unterstützen möchten. Der Fokus liegt auf langfristiger Unabhängigkeit und Innovationsfähigkeit – ohne institutionellen Ballast, aber mit der Möglichkeit, perspektivisch gemeinsam Strukturen weiterzuentwickeln. Die Arbeit bleibt transparent und kritisch: Spenden und Engagement werden offen kommuniziert, Erfahrungen fließen in die weitere Entwicklung ein.
Wer mitmachen möchte, kann sich jederzeit melden – ob mit einem Euro, einer Idee, einem Beitrag oder schlicht durch Interesse und Rückmeldung. Der Freundeskreis ist offen für neue Impulse und wählt bewusst einen Weg zwischen aktivem Ehrenamt und solidarischem Netzwerk.
Kontakt und Mitwirkung: kontakt@as-institut.de
(Zum Inhaltsverzeichnis springen.)
Impressum
Andre Schmidt
c/o as-institut.de
Teutoburger Str.117
46145 Oberhausen
Datenschutzerklärung
Beim Aufruf dieser Website werden durch den Hosting-Provider technisch notwendige Daten (wie Ihre IP-Adresse) vorübergehend gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt, keine Analysedienste verwendet und keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Verantwortlich für den Datenschutz: Andre Schmidt, Teutoburger Str.117, 46145 Oberhausen, andre@schmidt-rheinland.de